Dienstag, 25. Oktober 2011

Remarks by U.S. President Barack Obama at a Campaign Event -- Las Vegas, NV | The White House




The White House,Office of the Press Secretary, October 24, 2011


Las Vegas, Nevada

12:57 P.M. PDT

THE PRESIDENT: Hello, Vegas! (Applause.) Thank you. Thank you so much. It is good to be back in Las Vegas. It is good to be back in Nevada. I love coming to Vegas. The only people who love coming more is my staff. (Laughter.) I would not be surprised if some of them missed the plane, accidentally. (Laughter.) But is wonderful to be with all of you.

I want to especially thank Stephen for the incredible work that he is doing right now, because as a consequence of his work, we are going to see more tourism dollars in Las Vegas, more tourism dollars in Nevada, more tourism dollars in the United States of America. So please give him a big round of applause for all his efforts. (Applause.)

I see a lot of friends here, folks who have been with me for a long time. And to all of you, I just want to say thank you. But I’m here today not just because I need your help again. I am here because the country needs your help. I’m here because if you thought that the last election was critical to our future, then I can promise you that what happens in the coming year is going to be even more consequential. It’s going to matter to our kids; it’s going to matter to our grandkids.

For the past three years, we’ve been wrestling with two kind of crises — we’ve been dealing with an economic crisis that left far too many folks without a job, far too many folks struggling with housing. But we’ve also been dealing with a political crisis.

All across the country people are crying out for action.

A lot of folks have spent months looking for work.

Others are doing their best just to get by, having to make tough decisions every single day.

Maybe they don’t go out to a restaurant because they can’t afford the gas.

Maybe they give up their retirement for now so that they can send their child to college.

These Americans are not asking for a lot.

They’re not looking for handouts.

They don’t think government can or should solve all their problems.

But they do believe what most of you believe — that America should be a place where no matter where you come from, no matter what you look like, you can make it if you try; that this economy works best when it works for everybody, not just for those at the very top; that if opportunity exists for all Americans, then all of us do well — folks in the middle and the folks at the top, as well as folks at the bottom.

Most Americans believe that hard work should pay off, that responsibility should be rewarded, that everybody in this country deserves a fair shake and everybody has a responsibility to do their fair share.

And these beliefs aren’t Democratic values; they’re not Republican values — they are American values. And they’re the bedrock of what this country has always stood for.

That’s why I ran for President in the first place.

That’s why so many of you supported me — poured your hearts into this campaign — because you believed that it was time for our politics to reflect our values.

And three years later, it’s clear that a big chunk of Washington has not gotten the message yet.

Just look at what’s been going on since I introduced my jobs bill in September.

Now, this is a bill that is filled with proposals that, traditionally, Democrats and Republicans have supported in the past: tax cuts for workers and small businesses; funding to rebuild our roads and our bridges and our airports, our infrastructure, our transportation system; putting construction workers back on the job; hiring back teachers and cops, firefighters; giving incentives so that veterans are able to find work when they come home — because, I promise you, if you’ve laid down your life or risked your life for this country, you should not have to fight for a job when you come home. (Applause.)

So those are the proposals contained in this bill.

It’s a bill that’s fully paid for — by asking those of us who make more than $1 million to pay a little more in taxes.

Independent economists, people who look at this stuff for a living, say that it’s the only plan out there right now that would create jobs in the short term as well as lay a foundation for economic growth in the long term.
One economist said it would create nearly 2 million jobs next year — 2 million. And by the way, that economist did not work for me. And polls show that an overwhelming majority of Americans support the proposals that are in this bill — Democrats, independents and Republicans.

So we’ve got huge challenges in places like Nevada. We’ve got a jobs bill out there that is paid for and addresses those challenges.

The question is, why, despite all the support — despite all the experts who say this jobs bill couldn’t come at a more important time, when so many people are hurting — why the Republicans in Washington have said no?

They keep voting against it.

Now, maybe it’s just because I am the one sponsoring it. I don’t know. But last week, we had a separate vote on a part of the jobs bill that would put 400,000 teachers, firefighters and police officers back on the job, paid for by asking people who make more than $1 million to pay one-half of 1 percent in additional taxes. For somebody making $1.1 million a year, that’s an extra $500. Five hundred bucks. And with that, we could have saved $400,000 jobs.

Most people making more than $1 million, if you talk to them, they’ll say, I’m willing to pay $500 extra to help the country. They’re patriots.

They believe we’re all in this thing together. But all the Republicans in the Senate said no. Their leader, Mitch McConnell, said that — and I’m going to make sure I quote this properly — saving the jobs of teachers and cops and firefighters was just — I quote — “a bailout.” A bailout.

These aren’t bad actors who somehow screwed up the economy. They didn’t act irresponsibly. These are the men and women who teach our children, who patrol our streets, who run into burning buildings and save people. They deserve our support.

This is the fight that we’re going to have right now, and I suspect this is the fight that we’re going to have to have over the next year.

The Republicans in Congress and the Republican candidates for President have made their agenda very clear.
They have two basic economic principles: first, tax cuts for the very wealthiest and the biggest corporations, paid for by gutting investments in education and research and infrastructure and programs like Medicare.
That’s agenda item number one.

Second is just about every regulation that’s out there they want to get rid of — clean air, clean water — you name it.

Now, I agree that there are some rules and regulations that put an unnecessary burden on business at a time when we can’t afford it.

I mean, we’ve seen this in our travel bureau, where the bureaucracy for getting a visa to come visit Vegas is too long.

We want to get them here quicker; they can stay longer and spend more. And that’s why, in addition to what we’re doing with the travel bureau, we’ve already identified 500 regulatory reforms that will save billions of dollars over the next few years — billions of dollars over the next few years.

But unfortunately, so far at least, we have not gotten any willingness on the other side to say that some regulations we can’t give up.

We are not going to win the race in this competitive 21st century economy by having the cheapest labor or the most polluted air.

That’s a race to the bottom that we can’t win. There’s always going to be a country out there that can exploit its workers more, or pollute its air more, or pollute its water more, have lower worker safety standards.

There’s always going to be somebody out there to win that competition. The competition we need to win is because we have the best scientists, and we’ve got the best universities, and we’ve got the best workers, and we have the best infrastructure, and we’ve got the best resorts, and we’ve got the best ideas, and we’ve got the best system, and it’s the most transparent and it’s the most accountable.

That’s how we’re going to win the competition for the future.

And that’s what’s at stake right now in this race.

And the worst part is that the ideas that the other side are propagating we’ve tried.

I mean, it would be one thing if, you know what, the economy is not doing very well; let’s try something new.
Let’s try a whole radical new agenda. But what they’re proposing we tried for 10 years. Remember? Does anybody remember?

AUDIENCE: Yes!

THE PRESIDENT: We cut taxes for our wealthiest citizens.

We didn’t enforce worker safety rules.

We didn’t enforce anti-pollution standards. We didn’t enforce regulations on Wall Street.

And where did we end up?

We ended up with a decade in which income and wages for middle-class families flat-lined, and people tried to make up for it by propping up a housing bubble.

And when it went bust we had the worst financial crisis and the worst economic crisis since the Great Depression. That’s the end of the road if you travel that path.

So we’ve got a different set of ideas here.

We have a different set of values. And I repeat, they are not Democratic values alone.

Abraham Lincoln, in the midst of a civil war, started land-grant colleges and the Homestead Act and built the Intercontinental Railroad, started the National Academy of Sciences.

He understood — the first Republican President — that you’ve got to invest in the future in order to win it.


Dwight Eisenhower built the Interstate Highway System, invested in math and science in our schools. My grandfather benefited from a G.I. Bill — like millions of others who came home heroes, and somebody said, you know what, if we give them opportunity, if we give them a chance, there is no doubt that everybody will be better off.

I would not be standing here today if somebody had not made an investment and said, you know what, not everybody is going to be born wealthy, not everybody is going to be born well-connected; why don’t we make sure that we’ve got college scholarships out there and student loans so that people can go to college and give something back to this country. (Applause.)

So those are the values that we’re going to be fighting for.

And I have confidence that those are the values of the American people.

And I know those are your values.

And it’s because you were willing to invest so much, not in me, but in an idea that we can have a politics that is different, have a politics that’s focused on not just the here and now, not just focused on party, but is focused on country; not just focused on the next election, but focused on the next generation — it’s because you made that investment that we’ve already made some remarkable changes.

And things are tough right now, but I want everybody to remember what we have accomplished because of you. (Applause.)

What we’ve accomplished because of you.

As tough as things are right now, we were able to stabilize this economy and make sure it didn’t go into a Great Depression — because of you. Because of your efforts, we were able to pass health care reform, and 30 million people are going to get health insurance in this country. (Applause.)

I just had somebody who’s here tonight — or here this afternoon — mention the fact that their daughter is very sick. And my prayers are with the family. But, he said — she is 23 years old right now — „because of the Affordable Care Act, right now she is able to stay on my insurance.“

And that is a huge relief for families across the country.

A million extra young people have health insurance because of you and we haven’t even finished implementing that plan. (Applause.)

Because of you, as promised, the war in Iraq will end by the end of this year and all our troops will be home — all of them. (Applause.)

And, by the way, the country is stronger and it is safer. And we are making a transition in Afghanistan, and al Qaeda is on the run and we have decimated their leadership — because of you. (Applause.)

Because of you, anybody can serve in our military now, regardless of who they love. “Don’t ask, don’t tell” is history, because of you. (Applause.)

Because of you, there are millions of young people who are getting Pell Grants and larger scholarships, because we’re no longer subsidizing big banks who were basically just a pass-through for student loans.
That money is directly going to the students now and that’s making a huge difference all across the country. (Applause.)

So we’ve made an enormous difference already, but we’ve got so much more work to do. We’ve got to pass comprehensive immigration reform. (Applause.) We’ve got to make sure that we have a system that reflects that we’re a nation of laws and a nation of immigrants.

We’re going to have to have an energy policy in this country that makes sense — because I am tired of the U.S. economy being held hostage to the spot oil market. We’ve got to develop clean energy that will not only put money back in the pocket of consumers — (applause) — but will also save our environment.

We still have to implement health care reform.

We still have to implement financial regulatory reform.

We have set up a consumer watchdog that is going to make sure no more hidden fees, no more abusive mortgage practices that had such a devastating effect here in Nevada. But we’ve got to make sure that it’s actually implemented. And the other side, one of their main agendas is to roll it back.

And most of all, we’ve got to grow an economy that is based not on bubbles, not on shifting sands, not on financial maneuvers, but it’s based on innovation and based on investment, and based on entrepreneurship.

We can do those things. We can close the deficit and make the investment in the future that we need. But I’m only going to be able to do it if you’re there with me. I’m only going to be able to do that if you’re there with me. (Applause.)

You know, I turned 50 this summer. (Laughter.)

My hair is a little grayer now. You noticed that, huh? Yes.

My girls say it’s distinguished. (Laughter.)

Michelle says it just makes me look old. (Laughter.)

We’ve gone through some enormous challenges over the last three years, and as much good as we have done, I think there’s so much left to do that, understandably, a lot of people feel a little disenchanted. A lot of people feel discouraged.

That old “Hope” poster is fading. It’s getting dog-eared along the edges there. (Laughter.)

But I just want to remind all of you that we never said this was going to be easy.

We never said that change was going to happen overnight.

The problems that we confront didn’t happen overnight; we weren’t going to solve them overnight. The challenges we face in terms of rebuilding an economy that works for everybody, making sure that once again we have the best education system in the world, making sure that once again anybody out there who has a good idea can go out there and make it, making sure that we’ve got a balanced approach to reducing our deficit and getting our fiscal house in order — all those things we knew were going to take some time.

And so the main challenge that I have for all of you here today is to make sure that you remember why we got on this path in the first place; why we took this journey from the start. We didn’t do it because it was going to be easy.

You supported a candidate named Barack Hussein Obama. (Applause.)

Polls didn’t need to tell you that that was going to be hard.

You didn’t do it because you thought that change would happen overnight.

You didn’t do it because you were easily discouraged.

These days people look back at the campaign and they say, oh, that campaign was perfect, you know?

It’s like, well, no it wasn’t. (Laughter.)

We had all kinds of setbacks.

We defied the odds.

So many of you remember.

And we’ll do it again. (Applause.)

But we will do it again — I still believe in you, and I believe in the American people.

And I’m absolutely convinced that as long as we keep our eyes on where we need to go, here in Nevada and all across the country, that indomitable American spirit, that thing that has gotten us through every single tough time we’ve ever been in — from Revolutionary War to Civil War, slavery, the women’s rights movement, the union movement — every step of the way — world wars and great depressions — we’ve always come out stronger on the other side.

There’s something about the American people where, when we are tested, when times are tough, it turns out we are tougher. And when our politics isn’t working, then the American people rise up and make sure they work.

This is one of those moments.

This is one of those times.

And if you keep hoping, and you’re willing to put your work and your effort behind it, I have no doubt that not only will we win this election, but more importantly, we’re going to win the future and this country is going to be greater than it’s ever been.

Thank you very much, everybody. God bless you. God bless the United States of America. (Applause.)

END
1:20 P.M. PDT

Sonntag, 23. Oktober 2011

Steinbrück: Rettungsschirm reicht nicht

Speech: "A Vision for Berlin Berlin und wir – was wir von der Hauptstadt erwarten" at Stiftung Zukunft , October 20, 2011, from U.S. Ambassador Philip D. Murphy



As prepared for delivery.


A Vision for Berlin
Berlin und wir – was wir von der Hauptstadt erwarten
Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, October 20, 2011
Ambassador Philip D. Murphy

Dr. Hassemer, Mr. and Mrs. Rosenkranz, members of the Stiftung Zukunft Berlin. 

Welcome to our Embassy and thank you for including us in your series on the future of Berlin.

Ambassador Grinin, I understand you kicked off this special Embassy series.  

It is an honor to pick up the ball from you and it is an honor to greet you here today.  

Ambassador McDonald, it is a pleasure to see you. I guess you are next.  

Thank you all for coming.

I have invited some special guests to help me out: Haitian-American journalist Rose-Anne Clermont, Korean-German hockey player Martin Hyun, and Ernst Elitz, the well-known German journalist and member of the Stiftung Zukunft.  

Welcome.

The fact that we are all able to assemble here where a Wall once stood speaks volumes about the history of Berlin.  

We have named this conference room after Ernst Cramer, a true German-American hero.  

Throughout his long career, he had a vision of the future of this city and this country that looked beyond the tyranny of the past.

We also have four smaller conference rooms that also look out onto Pariser Platz.  

They are named after four American Presidents whose words were markers on the timeline of the postwar German relationship.  

We have a Truman Room named after the President who said, in the early days of the Airlift, for the world to hear, “We are not leaving Berlin;” and then went on to prove it.  

We have a Kennedy Room.  

Who, when thinking about Berlin and the United States cannot hear his words, “Ich bin ein Berliner”? 

From this window, one can almost see the place where President Ronald Reagan stood and said, “Tear down this wall.”  Two years later, thanks to the commitment of many East Germans, the Wall did come down and a year after that, the two Germanies became one.  

One of the biggest supporters of reunification was President George H.W. Bush.

But that was history – a history that spanned a period in which Germany cooperated more closely with the United States than with any other country.  

Other countries maintained close ties with the U.S., but Germany and America worked together in a unique way to define and achieve two very important goals – first, to build democracy; and second, to overcome the division of Europe.

For decades, the world looked to Berlin for a message of change.  Berlin is now returning that solidarity by sending a message of change to peoples throughout the world as they work to build a vision for this century.  The hopes of 1990 have developed into a complex list of challenges.

I mentioned the strength of the Cold War German-American partnership.  

Over the past two decades, the United States and Germany have created a new kind of partnership based on our common vision of open, democratic, secure, and prosperous societies.  It is a synthesis of best practices that draws strength from a two-way catalytic flow of culture and ideas.

Democracy and diversity; openness and pluralism are the essential elements of successful societies.  

The 20th century was in many ways a battle against totalitarianism.  I believe that the 21st century will witness the final vindication of pluralism.  

Berlin, like New York or Berlin’s sister city, Los Angeles, as well as other large cities in the United States and other countries, is a symbol of this process.  

Berlin is not only the capital of a reunified Germany.  

It has for decades been a center of diversity and a magnet for the adventurous and disadvantaged.  

No city in Europe has changed more in the past six and a half decades than has Berlin.  

And so, I believe that when one talks about vision, one need look no further than Berlin.  

Berlin can capture the imagination of those seeking to repeat the miracles of the past. 

Berlin can help ensure that in the 21st century, we have the energy, the vision, and the focus to help freedom and democracy thrive in every corner of our world.  How can it do this? It can once again set an example for the world.

Earlier this week, I talked with Mayor Buschkowsky and others from Neukölln about developing not only the economic capital assets of this city – which are obviously crucial – but also about the importance of social capital.  

Social capital weaves the fabric of a strong community.  

It links individuals, not only those who have common likes or dislikes but also those who wouldn’t normally talk with each other.  

That’s when change happens. 

That’s how trust is built.  

Over time, trust between strangers becomes a broader trust of social institutions.  

Ultimately, that trust becomes a shared set of values, virtues, and expectations within society as a whole.  

People learn that the dreams and aspirations they have for their families and especially for their children are very similar – no matter where people come from or what color their skin is or what their religious beliefs may be.  

Newcomers become “one of us” and not “they.”

I would like to continue that conversation today; perhaps adding, however, one additional element –and that is the role of creative capital.  

Today, Berlin has that extreme combination of toughness, glamour, creativity, experimental nightlife, and affordable cost of living that made New York the world's cultural capital in the '60s.  

There is a current in the air here in Berlin that is almost electric, a current that unleashes new ideas and sparks creative forces.  

Twenty-two years after the fall of the Wall, we just have to look out the window onto Pariser Platz to see the difference.  

On any given day, I can walk out the door and experience hip-hop, or have my picture taken with Darth Vader, a GI or a Russian soldier.  

At least every two weeks or so, Mayor Wowereit walks through the Brandenburg Gate with a visiting head of state or Amnesty International makes its views known or there is a film shoot.

Change is almost a given here in Berlin.  

For Berliners, the challenge of transformation is not new.  

But in this new century, it does require new thinking, new energy and a new willingness, on the part of all Berliners – in the sense of President Kennedy’s reference to the word Berliner– to take on the tasks at hand.  

"Berlin Wall" Speech - President Reagan's Address at the Brandenburg Gat...

Rede des US-Botschafters Philip D. Murphy im Rahmen der Reihe von Hauptstadtreden der Stiftung Zukunft Berlin



Botschafter Philip D. Murphy sprach über das Potenzial der deutschen Bundeshaupstadt Berlin.
On 2011/10/20, in USA-Deutschland, by Amerika Dienst 

BERLIN – (AD) – Nachfolgendend veröffentlichen wir die einführende Rede, die US-Botschafter Philip D. Murphy im Rahmen der Reihe von Hauptstadtreden der Stiftung Zukunft Berlin am 20. Oktober 2011 in der US-Botschaft in Berlin hielt.

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Dr. Hassemer, 

Herr und Frau Rosenkranz, 

liebe Mitglieder der Stiftung Zukunft Berlin, 

willkommen in der Botschaft der Vereingten Staaten in Berlin. 

Vielen Dank, dass Sie uns in Ihre Vortragsreihe über die Zukunft Berlins aufgenommen haben.

Botschafter Grinin, wie ich gehört habe, fand bei Ihnen in der Botschaft der Anstoß für diese Veranstaltungsreihe statt. 

Es ist mir eine Ehre, den Spielball nun von Ihnen aufzunehmen und Sie heute hier begrüßen zu dürfen. 

Botschafter McDonald, ich freue mich sehr, Sie zu sehen. Ich vermute, dass Sie als nächster an der Reihe sind. Vielen Dank, dass Sie alle gekommen sind.

Ich habe einige besondere Gäste eingeladen, die mir heute aushelfen werden: Die haitianisch-amerikanische Journalistin Rose-Anne Clermont, den koreanisch-deutschen Hockeyspieler Martin Hyun und den bekannten deutschen Journalisten Ernst Elitz, der Mitglied der Stiftung ist. Herzlich willkommen!

Allein die Tatsache, dass wir uns an einem Ort versammeln, an dem einmal eine Mauer gestanden hat, sagt schon genug über die Geschichte der Stadt Berlin aus.

Diesen Konferenzraum haben wir nach Ernst Cramer benannt, einem wahren deutsch-amerikanischen Helden.

Seine gesamte berufliche Laufbahn war Ernst Cramer von seiner Vorstellung von der Zukunft dieser Stadt und dieses Landes geprägt, die über die Tyrannei der Vergangenheit weit hinausging.

Wir haben außerdem vier kleinere Konferenzräume, von denen man auch auf den Pariser Platz blickt.

Sie sind nach vier amerikanischen Präsidenten benannt, deren Worte die Beziehungen zwischen unseren Ländern in der Zeit nach dem Krieg geprägt haben.

Wir haben einen Truman Room, der nach dem Präsidenten benannt ist, der zu Beginn der Berliner Luftbrücke gesagt hat: „We are not leaving Berlin“ – und dies dann auch bewiesen hat.

Wir haben einen Kennedy Room. Wem klingen beim Gedanken an Berlin und die Vereinigten Staaten nicht seine berühmten Worte im Ohr: „Ich bin ein Berliner“?

Von diesem Fenster aus kann man fast die Stelle sehen, an der Präsident Ronald Reagan stand und sagte:

Mr. Gorbachev, tear down this wall“.

Zwei Jahre später fiel dank des Engagements der Menschen in Ostdeutschland die Mauer.

Ein weiteres Jahr später wurden die beiden Teile Deutschlands vereinigt.

Einer der größten Verfechter der Wiedervereinigung war Präsident George H.W. Bush.
In dieser Zeit hat Deutschland enger mit den Vereinigten Staaten zusammengearbeitet als mit jedem anderen Land der Welt.

Auch andere Nationen haben enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten gepflegt, aber Deutschland und die Vereinigten Staaten haben auf einzigartige Art und Weise zusammengearbeitet, um zwei bedeutende Ziele zu definieren und zu erreichen:

Erstens den Aufbau der Demokratie und zweitens die Überwindung der Teilung Europas.


Über Jahrzehnte hinweg schaute die Welt auf Berlin und wartete auf ein Zeichen für den Wandel.

Heute erwidert Berlin diese Solidarität, indem die Stadt ein Zeichen des Wandels an die Völker der Welt aussendet, die eine neue Vision für ihre Länder entwickeln.

Aus den Hoffnungen von 1990 ist eine Liste von komplexen Herausforderungen entstanden:

Ich habe bereits die starke Partnerschaft zwischen den Vereinigten Staaten und dem Deutschland des Kalten Krieges erwähnt.

Während der vergangenen zwanzig Jahre haben Deutschland und die Vereinigten Staaten eine neue Partnerschaft aufgebaut, die auf der gemeinsamen Vorstellung von einer offenen, demokratischen, sicheren und wohlhabenden Gesellschaft gründet.

Diese Partnerschaft beruht auf den Elementen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.

Sie wird durch den Kultur- und Gedankenaustausch gestärkt, der unsere beiden Länder bereichert.

Demokratie und Vielfalt, Offenheit und Pluralismus, das sind die grundlegenden Elemente einer erfolgreichen Gesellschaft.

In vielerlei Hinsicht war das 20. Jahrhundert ein Kampf gegen totalitäre Systeme.

Meines Erachtens wird der Pluralismus im 21. Jahrhundert letztendlich obsiegen.


Berlin verkörpert, ebenso wie New York oder seine Partnerstadt Los Angeles und weitere große Städte in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern diesen Fortschritt.

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands.

Seit Jahrzehnten ist Berlin ein Ort der Vielfalt, der Menschen auf der Suche nach Abenteuer und einem Neubeginn magnetisch anzieht. 

Keine andere Stadt in Europa hat sich in den vergangenen 65 Jahren so sehr verändert wie Berlin. 

Daher glaube ich, wenn wir über Visionen sprechen, müssen wir gar nicht weiter schauen als Berlin. 

Berlin kann die Fantasie derjenigen beflügeln, die die Wunder der Vergangenheit noch einmal erleben wollen. 

Berlin im 21. Jahrhundert verfügt über die Energie und die Vorstellungskraft, die wir für die Förderung von Demokratie und Freiheit auf der ganzen Welt benötigen. 

Schafft Berlin das? 

Berlin kann wieder zum weltweiten Vorbild werden.

Anfang der Woche habe ich unter anderem mit Bürgermeister Buschkowsky in Neukölln darüber gesprochen, wie man nicht nur das wirtschaftliche Kapital dieser Stadt entwickeln kann, das natürlich von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch das sehr wichtige Sozialkapital.

Durch Sozialkapital entstehen starke Gemeinschaften.

Sozialkapital verbindet einzelne Menschen miteinander, und zwar nicht nur diejenigen, die gemeinsame Vorlieben oder Abneigungen haben, sondern auch diejenigen, die normalerweise gar nicht miteinander sprechen würden.

So ergeben sich Veränderungen.

So wird Vertrauen aufgebaut.

Im Laufe der Zeit wird aus dem Vertrauen zwischen Fremden ein tiefergehendes Vertrauen in soziale Institutionen.

Schließlich erwächst aus diesem Vertrauen ein gemeinsamer Katalog von Werten, Tugenden und Erwartungen der gesamten Gesellschaft.

Man macht dann die Erfahrung, dass sich die Hoffnungen und Träume, die man für seine Familien und besonders für seine Kinder hat, sehr stark ähneln – unabhängig davon, woher man kommt, welche Hautfarbe man hat oder woran man glaubt.

Ein Neuankömmling ist nicht mehr „der da“, sondern wird zu „einem von uns“.

Ich möchte dieses Gespräch heute gerne fortsetzen und vielleicht ein weiteres Element hinzufügen – das kreative Kapital.

Heute gibt es in Berlin eine extreme Mischung aus Härte, Glamour, Kreativität und experimentellem Nachtleben sowie erschwinglichen Lebenshaltungskosten, die New York in den Sechzigerjahren zur Kulturhauptstadt der Welt gemacht hat.

Die Luft in Berlin ist elektrisierend, hier entstehen neue Ideen und kreative Kräfte werden freigesetzt.

22 Jahre nach dem Fall der Mauer müssen wir nur aus dem Fenster auf den Pariser Platz schauen um zu sehen, was sich geändert hat.

Wann auch immer ich die Botschaft verlasse, kann ich hier Hip-Hop hören oder mich mit Darth Vader, einem GI oder einem russischen Soldaten fotografieren lassen.

Mindestens einmal alle zwei Wochen geht der Regierende Bürgermeister mit einem Staatsgast durch das Brandenburger Tor, oder es findet eine Kundgebung von Anmesty International statt, oder es wird ein Film gedreht.

Veränderungen sind in Berlin fast zu einer Konstante geworden.

Für die Berliner sind die Herausforderungen des Wandels nichts Neues.

Aber in diesem neuen Jahrhundert brauchen wir eine neue Denkweise, neue Energie und eine neue Bereitschaft seitens der Berliner – im kennedyschen Sinne des Wortes –, um die anstehenden Aufgaben anzugehen.

Nun möchte ich gerne Rose-Anne, Martin und Ernst bitten, zu mir nach vorne zu kommen.

Den Originaltext der Rede des Botschafters der Vereinigten Staaten in Deutschland Philip D. Murphy finden Sie hier:

 

Freitag, 21. Oktober 2011

U.S. Präsident Barack Obama zum Tod von Muammar Gaddafi





On 2011/10/20, in US-Politik, by Amerika Dienst 



WASHINGTON – (AD) – Nachfolgend veröffentlichen wir die Ansprache von US-Präsident Obama anlässlich des Todes des ehemaligen libyschen Diktators Muammar Gaddafi vom 20. Oktober 2011.

"Guten Tag. Heute hat die libysche Regierung den Tod von Muammar Gaddafi bekannt gegeben. Sein Tod stellt das Ende eines langen und schmerzhaften Kapitels für die libysche Bevölkerung dar, die jetzt die Chance hat, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und ein neues und demokratisches Libyen aufzubauen.

Vierzig Jahre lang herrschte das Gaddafi-Regime mit eiserner Hand über Libyen. Der Bevölkerung wurden grundlegende Menschenrechte verwehrt. Unschuldige Zivilisten wurden verhaftet, geschlagen und getötet. Der Reichtum des Landes wurde verschwendet. Die Libyer konnten ihr enormes Potenzial nicht entfalten und Terror wurde als politische Waffe eingesetzt.

Heute können wir definitiv sagen, dass das Gaddafi-Regime beendet ist. Die letzten Hochburgen des Regimes sind gefallen. Die neue Regierung festigt ihre Kontrolle über das Land. Einer der am längsten herrschenden Diktatoren ist nicht mehr an der Macht.

Vor einem Jahr schien ein freies Libyen noch undenkbar. Aber dann erhob sich die libysche Bevölkerung und forderte ihre Rechte ein. Als Gaddafi und seine Streitkräfte von Stadt zu Stadt und von Ort zu Ort gingen, und brutal gegen Frauen, Männer und Kinder vorgingen, wollte die die Welt nicht länger zuschauen.

Angesichts der Möglichkeit von massenhaften Gräueltaten – und des Hilferufs der Libyer – haben die Vereinigten Staaten und ihre Freunde und Verbündeten Gaddafis Streitkräfte gestoppt. Ein Bündnis, bestehend aus den Vereinigten Staaten, der NATO und arabischen Ländern, hielt den Sommer über Stand, um die libysche Zivilbevölkerung zu schützen. In der Zwischenzeit kämpfte die mutige libysche Bevölkerung für ihre eigene Zukunft und brachte das Regime zu Fall.

Dies ist ein ereignisreicher Tag in der Geschichte Libyens. Der dunkle Schatten der Tyrannei hat sich gelichtet. Diese enormen Verheißungen bringen der libyschen Bevölkerung die Verantwortung, ein tolerantes und demokratisches Libyen aufzubauen, das niemanden ausgrenzt, und das ein Gegenentwurf zu Gaddafis Diktatur ist.

Wir freuen uns auf die Bekanntgabe der Befreiung des Landes, die schnelle Bildung einer Übergangsregierung und einen stabilen Übergang zu den ersten freien und fairen Wahlen in Libyen. Wir rufen unsere libyschen Freunde auf, ihre Kooperation mit der internationalen Gemeinschaft fortzusetzen, um gefährliche Stoffe zu sichern, und die Menschenrechte aller Libyer zu achten – auch jener, die inhaftiert wurden.

Wir machen uns keine Illusionen – vor dem Land liegt ein langer und steiniger Weg bis zu einer umfassenden Demokratie. Es wird schwierige Zeiten geben. Die Vereinigten Staaten und die internationale Gemeinschaft fühlen sich der libyschen Bevölkerung gegenüber verpflichtet. Sie haben die Revolution vollbracht. Auf dem Weg in eine Zukunft der Würde, Freiheit und Chancen werden wir jetzt als Partner zur Seite stehen.

Die heutigen Ereignisse zeigen der Region erneut, dass die Herrschaft mit eiserner Hand unweigerlich zu Ende gehen muss. Überall in der arabischen Welt haben sich Bürger erhoben, um ihre Rechte einzufordern. Junge Menschen zeigen kraftvoll ihre Ablehnung der Diktatur. Jene Staatsführer, die versuchen, ihnen die Menschenwürde zu verwehren, werden keinen Erfolg haben.

Wir in den Vereinigten Staaten werden heute an all die Amerikaner erinnert, die durch das Gaddafi-Regime ihr Leben verloren haben. Unsere Gedanken sind bei Ihren Familien und Freunden, die wir in unsere Gebete mit einschließen. Wir erinnern uns an ihr fröhliches Lächeln, an ihr außergewöhnliches Leben und ihren tragischen Tod. Uns ist bewusst, dass nichts auf der Welt sie ersetzen kann, aber wir stehen als eine Nation an ihrer Seite.

Fast acht Monate lang haben zahlreiche Amerikaner herausragende Arbeit geleistet, um unsere Bemühungen zum Schutz des libyschen Volkes zu unterstützen und ihm die Möglichkeit zu geben, sein Schicksal selbst zu bestimmen.

Unsere erfahrenen Diplomaten haben ihren Beitrag zu einer nie dagewesenen, internationalen Reaktion geleistet. Unsere mutigen Piloten haben Libyen überflogen, unsere Matrosen haben vor der Küste des Landes Unterstützung geleistet, und unsere Führungsrolle innerhalb der NATO hat unserer Koalition als Richtschnur gedient. Ohne einen einzigen amerikanischen Soldaten am Boden einsetzen zu müssen, haben wir unsere Ziele erreicht.

Unser NATO-Einsatz wird bald abgeschlossen sein.

Dies findet zu einer Zeit statt, in der wir die Stärke der amerikanischen Führungskraft überall auf der Welt wahrnehmen. Wir haben Anführer der Al Kaida ausgeschaltet und in Richtung Niederlage gedrängt. Wir beenden den Krieg im Irak und haben in Afghanistan eine Phase des Übergangs eingeleitet. Und heute haben wir mit Freunden und Verbündeten in Libyen zusammen gezeigt, was gemeinsames Handeln im 21. Jahrhundert erreichen kann.

Natürlich ist der heutige Tag in erster Linie der Tag der libyschen Bevölkerung. Heute können die Libyer derer gedenken, die gelitten haben und die durch das Gaddafi-Regime sterben mussten. Libyen kann mit Hoffnung in die Zukunft blicken. Ich weiß, dass die Amerikaner der libyschen Bevölkerung für die vor ihr liegenden schwierigen, aber hoffnungsvollen Tage, Wochen, Monate und Jahre alles Gute wünschen.

Vielen herzlichen Dank.


Den Originaltext der Ansprache von U.S. Präsident Barack Obama finden Sie hier:

Remarks by the President on the Death of Muammar Qaddafi


  • Preiswerte Hotels Hamburg
    4 für 3, 3 für 2, Last Minute etc. Jetzt Hamburg-Sonderangebote buchen
    www.hamburg-tourism.de/Schnaeppchen
  • Arztpraxis gesucht?
    Hier finden Sie passende Angebote. Die kostenlose Praxisvermittlung:
    www.praxisboerse.de
  • KFZ Versicherung 2011/12
    Tipp: KFZ Versicherungsvergleich - KFZ Versicherung bis 85% billiger!
    KFZ-Versicherungsvergleich.GELD.de
  • Fachanwalt für Strafrecht
    Ihr Strafverteidiger in Berlin: Bernd Sünnenwold 0172 3258335
    www.strafrecht.suennenwold.de

President Obama Remarks on Moammar Gadhafi Death Obama: "Gadhafi 'Is No...

President Obama's Remarks on the Death of Muammar el-Qaddafi Youtube

President Obama's Remarks on the Death of Muammar el-Qaddafi Youtube

Are we headed for another Lehman moment in Europe - YouTube

President Obama on the death of Muammar Qaddafi

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Remarks by the President on the Death of Muammar Qaddafi | The White House

Remarks by the President on the Death of Muammar Qaddafi | The White House

The White House

Office of the Press Secretary

Remarks by the President on the Death of Muammar Qaddafi

Rose Garden

2:07 P.M. EDT

THE PRESIDENT: Good afternoon, everybody. Today, the government of Libya announced the death of Muammar Qaddafi. This marks the end of a long and painful chapter for the people of Libya, who now have the opportunity to determine their own destiny in a new and democratic Libya.

For four decades, the Qaddafi regime ruled the Libyan people with an iron fist. Basic human rights were denied. Innocent civilians were detained, beaten and killed. And Libya’s wealth was squandered. The enormous potential of the Libyan people was held back, and terror was used as a political weapon.

Today, we can definitively say that the Qaddafi regime has come to an end. The last major regime strongholds have fallen. The new government is consolidating the control over the country. And one of the world’s longest-serving dictators is no more.

One year ago, the notion of a free Libya seemed impossible. But then the Libyan people rose up and demanded their rights. And when Qaddafi and his forces started going city to city, town by town, to brutalize men, women and children, the world refused to stand idly by.

Faced with the potential of mass atrocities -- and a call for help from the Libyan people -- the United States and our friends and allies stopped Qaddafi’s forces in their tracks. A coalition that included the United States, NATO and Arab nations persevered through the summer to protect Libyan civilians. And meanwhile, the courageous Libyan people fought for their own future and broke the back of the regime.

So this is a momentous day in the history of Libya. The dark shadow of tyranny has been lifted. And with this enormous promise, the Libyan people now have a great responsibility -- to build an inclusive and tolerant and democratic Libya that stands as the ultimate rebuke to Qaddafi’s dictatorship. We look forward to the announcement of the country’s liberation, the quick formation of an interim government, and a stable transition to Libya’s first free and fair elections. And we call on our Libyan friends to continue to work with the international community to secure dangerous materials, and to respect the human rights of all Libyans –- including those who have been detained.

We’re under no illusions -- Libya will travel a long and winding road to full democracy. There will be difficult days ahead. But the United States, together with the international community, is committed to the Libyan people. You have won your revolution. And now, we will be a partner as you forge a future that provides dignity, freedom and opportunity.

For the region, today’s events prove once more that the rule of an iron fist inevitably comes to an end. Across the Arab world, citizens have stood up to claim their rights. Youth are delivering a powerful rebuke to dictatorship. And those leaders who try to deny their human dignity will not succeed.

For us here in the United States, we are reminded today of all those Americans that we lost at the hands of Qaddafi’s terror. Their families and friends are in our thoughts and in our prayers. We recall their bright smiles, their extraordinary lives, and their tragic deaths. We know that nothing can close the wound of their loss, but we stand together as one nation by their side.

For nearly eight months, many Americans have provided extraordinary service in support of our efforts to protect the Libyan people, and to provide them with a chance to determine their own destiny. Our skilled diplomats have helped to lead an unprecedented global response. Our brave pilots have flown in Libya’s skies, our sailors have provided support off Libya’s shores, and our leadership at NATO has helped guide our coalition. Without putting a single U.S. service member on the ground, we achieved our objectives, and our NATO mission will soon come to an end.

This comes at a time when we see the strength of American leadership across the world. We’ve taken out al Qaeda leaders, and we’ve put them on the path to defeat. We’re winding down the war in Iraq and have begun a transition in Afghanistan. And now, working in Libya with friends and allies, we’ve demonstrated what collective action can achieve in the 21st century.

Of course, above all, today belongs to the people of Libya. This is a moment for them to remember all those who suffered and were lost under Qaddafi, and look forward to the promise of a new day. And I know the American people wish the people of Libya the very best in what will be a challenging but hopeful days, weeks, months and years ahead.

Thank you, very much.

END
2:12 P.M. EDT

Blog von Diplom-Betriebswirt Helmut Zermin: US-Außenministerin Hillary R. Clinton zur Entwickl...

US-Außenministerin Hillary R. Clinton zur Entwickl...: US-Außenministerin Hillary R. Clinton zur Entwicklung Libyens On 2011/10/18, in US-Außenpolitik , by Amerika Dienst...

Dienstag, 18. Oktober 2011

Olaf Scholz: Grußwort auf dem Gala-Dinner zum Lateinamerika-Tag




 

Grußwort auf dem Gala-Dinner zum Lateinamerika-Tag

Sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrter Herr Liesenfeld,
sehr geehrter Herr Präses Melsheimer,
sehr geehrter Herr Dr. Rösler,
Exzellenzen,
Vertreter des konsularischen Korps,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

unsere Stadt hat heute und morgen, wie in jedem „ungeraden“ Jahr, den Lateinamerika-Tag in ihren Mauern – so sagte man früher. 

In diesem Jahr möchte ich Sie herzlich und mit ganz aktuellem Bezug begrüßen. Im Januar 2011 ist Hamburg als Sitz einer gemeinsamen Stiftung der Europäischen Union und der lateinamerikanischen und Karibik-Staaten gewählt worden, die im November ihre Arbeit aufnimmt. 

Es geht darum, die biregionale Partnerschaft und Zusammenarbeit zu stärken. Die Stiftung soll langfristig als internationale Organisation auf Grundlage des Völkerrechts agieren, getragen von den Teilnehmerstaaten und der Europäischen Union insgesamt.

Ich freue mich darüber sehr und wenn ich eben die Redewendung mit den Mauern benutzt habe, so ist die Wahrheit ja diese: Stadtmauern sind in Hamburg längst Geschichte. 

Stolz war die Stadt schon immer auf das Gegenteil: „Tor zur Welt“ zu sein. Auf der offiziellen Webseite des Hamburger Hafens findet sich der Slogan noch an vielen Stellen und nach wie vor ist es ein schönes Bild, gleichzeitig ein Versprechen: Tor zur Welt zu sein. Man kann es von beiden Seiten durchschreiten oder auf dem Wasser hindurchfahren – es ist in beide Richtungen offen.

Häfen sind nicht von ungefähr ein sehr reales Symbol für weltweiten Handel und zunehmend auch für weltweite Kooperation. 

Wenn wir in Hamburg sagen: 

Unser Hafen wird weiterhin das belastbare Fundament unseres wirtschaftlichen Erfolges sein – und genau das sagen wir und tun etwas dafür –, dann wird Montevideo für sich dasselbe denken. Und viele andere große Hafenstädte Lateinamerikas und der Welt genauso. 

Der Hamburger Hafen verbindet deutsche Unternehmen mit ihren Absatzmärkten in aller Welt. Er verbindet aber auch Ideen, Initiativen, Kooperationen miteinander, ohne die in der globalisierten Welt nichts mehr geht.

Lateinamerika, Europa, Deutschland und Hamburg werden, da bin ich optimistisch, noch näher zueinander finden und besser kooperieren. 

Unser heutiger Ehrengast ist Präsident der Republik östlich des Uruguay, also des Landes, dessen Hauptstadt Montevideo Sitz des „Mercosur“ ist, des Gegenstücks, wenn man so sagen darf, zur Europäischen Union. Uruguay hat dort derzeit auch die Präsidentschaft. Heute früh hat Senator Horch schon die Verhandlungen zwischen Mercosur und EU über ein Freihandelsabkommen erwähnt. 

Herr Präsident, Senor Mujica, ich muss Hamburgs Position hier nicht wiederholen. Wir wünschen den beteiligten Ländern bei der sicher schwierigen Thematik gute Entscheidungen.

Meine Damen und Herren,

das Leitmotiv des heutigen Tages lautet „Lateinamerika und Deutschland: Partner im Umweltbereich.“ Das ist ja ein großes Wort und ich denke, dass es hier hauptsächlich um eine Zielvorstellung geht, auch wenn solche Kooperationen schon bestehen und sich manche Partnerschaften heute konkretisiert haben. Richtig ist, dass uns das Interesse eint – einen muss –, im Prozess der Wirtschaftskooperation und Wohlstandsvermehrung dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit einen neuen und höheren Stellenwert einzuräumen. Es gibt dazu in Wahrheit auf beiden Seiten des Atlantiks auch keine gesunde Alternative.

Die Bedeutung der Häfen und des Handels habe ich erwähnt. Hamburg ist aber auch eine bedeutende Industriestadt und baut ganz besonders auf die Zukunftsbranchen, von der Luftfahrtindustrie bis hin zu den erneuerbaren Energien. Ich bin überzeugter Anhänger des ingenieurgetriebenen Umweltschutzes und dass der längst auch ein Wirtschaftsfaktor ist, sieht jeder. Hamburg ist die Hauptstadt der Windenergie in Deutschland, spätestens seit Siemens angekündigt hat, ihr neues Headquarter Windenergie hier bei uns einzurichten.

Nachhaltigkeit, was genau ist das? Wie kann eine Stadt wie Hamburg – einerseits, realistisch betrachtet, ein Stecknadelkopf auf dem Globus, andererseits eine brausende Metropole mit entsprechendem Ressourcenverbrauch – wie kann eine Stadt wie Hamburg ihren Erfolgen auf etlichen Ebenen des Umweltschutzes neue hinzufügen? Wie kann sie mit anderen Städten kooperieren?

Ich glaube, man müsste da ein wenig ausholen – eigentlich ein wenig weiter, als es ein kurzes Grußwort erlaubt –, aber lassen Sie mich einen Gedankengang erwähnen, der mich lange beschäftigt und der sich auch hier aufdrängt. Was ist die Metropole, die große Stadt eigentlich wirklich, oder was ist sie mehr: Teil eines Problems oder Teil einer Lösung?

Heute beim Senatsfrühstück mit unserem Ehrengast habe ich die Hafenstadt Montevideo als einen der traditionellen Sehnsuchtsorte vieler Deutscher und Hamburger bezeichnet. Und daran erinnert, dass überhaupt Südamerika früher für Viele ein gedanklicher und auch ein ganz realer Fluchtpunkt gewesen ist, ein Traum von Freiheit und besserem Leben, den sie hierzulande in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht verwirklichen konnten.

In unserer heutigen Zeit wird Lateinamerika – wiederum von hier aus gesehen – häufig mit den zahlreichen so genannten Megacities assoziiert, wird dabei ein oft erschreckendes Bild gemalt: Riesenstädte, die kaum noch regierbar seien, die mit zu vielen Menschen auf zu engem Raum nicht nur zu viel Smog, sondern überhaupt zu viele Probleme aller Art produzieren. Die aber weiter wachsen, was ja auch bedeutet, dass Ihre Attraktivität für Zuwanderer aus den ländlichen Regionen nicht geschwunden ist.

Warum nicht? Weil Städte, andererseits, die großartigste Erfindung der Menschheit sind. Das behauptet jedenfalls der US-amerikanische Ökonomieprofessor Edward Glaeser und er holt in seinem Buch „Triumph of the City“ starke, lange verschüttet gewesene Tatsachen und Argumente ans Licht.

Sie korrespondieren mit Entwicklungen, die gerade in Lateinamerika stattfinden und hoffnungsvoll stimmen. In Bogotá in Kolumbien – zum Beispiel – kann man besichtigen, wie die Stadt öffentliche Räume umgestaltet hat, wie sie den öffentlichen Nahverkehr mit einem Schnellbussystem und den nicht-motorisierten Transport mit dem Aufbau von Fahrradwegen verbessert hat.

In Rio de Janeiro in Brasilien – anderes Beispiel – ist es in viel versprechender Weise gelungen, Kriminalität zurückzudrängen und verloren geglaubte Favelas und andere Teile der Stadt zurückzuholen, den Bewohnern Alternativen und bessere Lebensmöglichkeiten zu bieten.

Solche Entwicklungen sind möglich, wenn auch langwierige und mühsame Prozesse. Sie sind möglich, weil – da foIge ich Glaeser und seinen Mitstreitern – weil große Städte unverändert faszinierende Laboratorien gesellschaftlichen Lebens sind. Und mit Sicherheit gilt für alle Kontinente: dass das Stadtleben dem Leben auf dem Land eigene Angebote, Chancen, Vorzüge entgegensetzt.

Nicht minder richtig ist – wenn wir über Umwelt- und Klimaschutz reden –, dass die Städte auch in der Pflicht sind. Hamburg als Europäische Umwelthauptstadt 2011 hat sich in die Pflicht nehmen lassen.

Den Städten fällt eine Schlüsselrolle zu, wenn es um den schonenden Umgang mit Ressourcen und Energie geht, um die Anpassung an den Klimawandel oder den Versuch, ihn wenigstens abzubremsen.

Im Jahr 2025 werden einer Studie der Vereinten Nationen zufolge fast 60 Prozent der Menschen in Ballungszentren leben – knapp fünf Milliarden gegenüber 3,3 Milliarden heute – und viele von ihnen in Megacities mit mehr als fünf Millionen Einwohnern. Schon heute – heißt es – verbrauchen die Städte, die gerade einmal knapp drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, gut 80 Prozent aller genutzten Ressourcen.

Dem muss man zwar entgegenhalten, dass die Städte als Standorte von Industrie, Handel und Wandel auch das Land mitversorgen und dieselbe Statistik nach dem Verursacherprinzip anders aussieht. Aber es geht ja nicht um Statistik, sondern um unsere globale wie regionale Zukunft und fest steht, dass zum Beispiel in unseren Breitengraden das Heizen von Gebäuden – leider geht es ja bald wieder los damit – den meisten Energieverbrauch verursacht, dass es also auch das größte Einsparpotenzial bietet.

In anderen Teilen der Welt sind die Probleme ganz andere. Hamburg würde sich auch als Europäische Umwelthauptstadt verheben, wenn es ein Rollenmodell für Städte überall auf der Welt sein wollte. Aber Hamburg kann an dem Beweis mitwirken – auch, meine Damen und Herren, durch Ihr Zutun am heutigen und morgigen Tag –, dass Wachstum und Umweltqualität durchaus gut zusammenpassen. Windenergienutzung, neue Methoden des Wärmedämmens und Energiesparens, Transport von Gütern auf den Wasserwegen, Klimaschutz durch effizientere Energienutzung – immer mehr Unternehmer entdecken, in Euro, Dollar und anderen Währungen, welche enormen wirtschaftlichen Möglichkeiten der Umweltschutz, der sparsame Umgang mit Ressourcen in sich bergen. Hamburgs UmweltPartnerschaft beweist es eindrucksvoll.

In Lateinamerika leben rund 80 Prozent der Bevölkerung in Städten, in den 198 größten davon insgesamt 260 Millionen Menschen. Schon jetzt generieren diese großen Städte rund 60 Prozent der Wirtschaftsleistung, alleine die Hälfte davon entsteht in den zehn größten Metropolen.

Fluch oder Segen? Beides kann zutreffen, sogar gleichzeitig. Es ist offensichtlich, dass fast überall auf der Welt den Städten eine herausragende Bedeutung in der Wirtschaftsentwicklung zukommt. Es ist ebenso deutlich erkennbar, dass es außerhalb unserer Region ein ganz anderes, viel rasanteres Wachstum gibt, mit all seinen Chancen und all seinen Risiken. In Sao Paulo etwa ist die Bevölkerungsdichte schon jetzt dreimal höher als in Hamburg.

Für Hamburgs Wachstum wissen wir: Wer Flächen schonen will, muss klug verdichten. Wenn wir die gesamte hiesige Metropolregion betrachten, dann reden wir von fünf Millionen Einwohnern. Hamburg muss eine starke Identität entwickeln als Zentrum im Herzen Europas, das immer mehr an Anziehungskraft gewinnt. Dazu gehören auch kurze Wege und Wohnraum, der bezahlbar ist. Viele Wohnungen auf weniger Fläche, das ist ökologisch, wenn man es richtig macht. Flächenfraß hingegen ist ein Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können.

Meine Damen und Herren,

noch viel wird in den kommenden Jahren hierzu gedacht und gesagt werden müssen. Städte sind Chancen. Sie probieren aus, was anderswo nicht einmal geträumt wird. Schaffen sie ein kreatives Klima, dann ahnen sie eher als andere, was eine bessere Zukunft sein kann. Hamburg hat schon immer weltweit nach den besten Ideen und den besten Lösungen gesucht. Wir lernen gerne aus guten Beispielen.

Es geht also überhaupt nicht einseitig um gedankliche „Entwicklungshilfe“ aus Europa, sondern um einen partnerschaftlichen Austausch von Know-How und den Transfer von neuer Technik, die bezahlbar ist. Auch dafür ist Hamburg der bestmögliche Platz. Und ich hoffe, dass Hamburgs diesjähriger Lateinamerika-Tag diesen Austausch voran gebracht hat.

Ich wünsche Ihnen allen weiterhin einen inhaltsreichen Austausch – auch morgen beim „Wirtschaftstag Chile“ – und allen Gästen einen weiterhin angenehmen Aufenthalt in Hamburg. 


Es gilt das gesprochene Wort.


Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Philip D. Murphy: ",Die Vereinigten Staaten von Amerika: Eine Nation der Einwanderer"



US-Botschafter Murphy im Rathaus Neukölln

On 2011/10/17, in USA-Deutschland, by Amerika Dienst 


BERLIN – (AD) – Nachfolgend veröffentlichen wir die Rede, die der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Philip D. Murphy, bei einer Veranstaltung der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH im Rathaus Neukölln zum Thema Integration und Einwanderung am 17. Oktober 2011 gehalten hat.

Es gilt das gesprochene Wort!

Herr Malter, vielen Dank für die Einladung, heute Abend zu Ihnen zu sprechen und mit Ihnen zu diskutieren.

Bürgermeister Buschkowsky, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist großartig, hier in Berlin- Neukölln zu sein – einem der Bezirke in Berlin, in denen sehr viele Migranten zuhause sind –, um über die Chancen und Herausforderungen einer vielfältigen, multikulturellen Gesellschaft zu sprechen.

Ich weiß, dass sich in diesem Raum sehr viele engagierte Menschen versammelt haben, daher ist es mir eine Ehre, hier sein zu dürfen.

Vielfalt ist eines der auffälligsten Merkmale meines Landes.

Seit der Gründung vor mehr als 200 Jahren hat die Immigration die nationale Identität der Vereinigten Staaten gekennzeichnet.

Wellen von Einwanderern erreichten auf der Suche nach dem amerikanischen Traum von Freiheit und Gleichheit unsere Küsten.

Jede Gruppe hat einen enormen Beitrag zu den intellektuellen, wissenschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Errungenschaften geleistet.

Über Generationen hinweg haben Einwanderer die Vereinigten Staaten zum Land der Möglichkeiten gemacht:

Ein Land, in dem Eigenständigkeit, Freiheit und Demokratie geschätzt werden und das jene willkommen heißt, die sich mit Fleiß eine bessere Zukunft erarbeiten. Die Bürger der Vereinigten Staaten kommen aus allen Teilen der Welt – Sie können in unserem Land praktisch jede Hautfarbe und Religion vorfinden.

In der Tat betrachten sich die Vereinigten Staaten als „Nation of Immigrants“ ‑ „Nation der Einwanderer“.

Das war der Titel, den Präsident John F. Kennedy für ein Buch wählte, das er 1957 in Zusammenarbeit mit der Anti-Defamation League schrieb.

Das Buch wurde 1964, ein Jahr nach seiner Ermordung, posthum veröffentlicht. Kennedy argumentierte, dass „mit Ausnahme einer einzigen Gruppe jeder Amerikaner, wo auch immer er lebt, entweder selbst eingewandert ist oder von Einwanderern abstammt“.

Die Ausnahme, so bemerkte Kennedy, seien die amerikanischen Ureinwohner, obwohl Historiker behaupten, dass sie vor circa 35.000 Jahren ebenfalls aus Nordasien eingewandert seien.

Eine weitere Ausnahme, die genannt werden muss, stellen Afroamerikaner dar. Sie kamen als Sklaven in Ketten nach Amerika und nicht auf der Suche nach Freiheit.

Sie hatten nicht die Möglichkeit, das „Geheimnis Amerikas“ zu genießen, wie Präsident Kennedy es beschrieb.

Sie hatten nicht die Möglichkeit, die neuen Grenzen zu erkunden und sich ein neues Leben in einer Gesellschaft aufzubauen, die ihre Wahl- oder Handlungsfreiheit nicht einschränkte.

Um jene, die als Sklaven gekommen waren, zu befreien und ihnen die Möglichkeit zu geben, nach Gleichberechtigung zu streben, brauchte es erst einen Bürgerkrieg und eine Bürgerrechtsbewegung.

So lange es die Vereinigten Staaten von Amerika gibt, hat es friedliche und weniger friedliche Bestrebungen gegeben, das in der Verfassung garantierte Versprechen von Gleichberechtigung und Freiheit einzulösen.

Die Vereinigten Staaten sind natürlich noch nicht vollkommen. Wir arbeiten noch immer daran, diese Versprechen einlösen zu können.

Das bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass alle Menschen an jedem Ort in den Vereinigten Staaten in einem Umfeld leben und arbeiten können, in dem Unterschiede und Ähnlichkeiten respektiert, geschätzt und begrüßt werden.

Das bringt mich zum Thema unseres heutigen Gesprächs und zu dem, was Sie hier in Berlin-Neukölln tun, um sicherzustellen, dass ihre Gemeinde auch ein Ort ist, an dem Vielfalt als Chance und nicht als Herausforderung betrachtet wird.

Ich glaube, dass das Konzept der Gemeinschaft unerlässlich für jede Migrations- und Integrationsdebatte ist.

Präsident Kennedys Beschreibung der Vereinigten Staaten als Land der Einwanderer war auch eine Beschreibung der Gemeinden, von denen diese Immigranten ein Teil wurden – und das war nicht immer ein einfacher Prozess.

In den Anfangstagen der jungen amerikanischen Republik beklagte sich beispielsweise Benjamin Franklin, einer der Gründerväter, über die wachsende Zahl Deutscher, von denen er glaubte, dass sie andere Werte und sogar ein anderes Aussehen hätten.

Dieses Misstrauen und diese Ambivalenz setzten sich bei den folgenden Einwanderungswellen fort: der irischen, italienischen, osteuropäischen und lateinamerikanischen.

Meine eigenen Vorfahren kamen aus Irland nach Amerika.

Mitte der Vierzigerjahre des 19. Jahrhunderts waren Kartoffelfarmen in ganz Irland von einer Kartoffelfäule betroffen.

Von insgesamt acht Millionen Menschen starb eine Million an Hunger und Krankheiten und mindestens eine weitere Million Menschen emigrierte – die meisten von ihnen nach Amerika.

Amerikanische Einwanderungsunterlagen belegen, dass bis 1850 ganze 43 Prozent der nicht in Amerika geborenen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten irischer Abstammung waren. Sie waren die Flüchtlinge ihrer Zeit, die ärmsten aller Einwanderer. Das Leben war hart, und sie mussten täglich ums Überleben kämpfen.

1847 hatte Boston, meine Heimatstadt, etwa 115.000 Einwohner. Als 37.000 irische Katholiken ankamen, wuchs die Stadt um mehr als ein Viertel. Viele der ursprünglichen Einwohner Bostons waren Nachkommen englischer Puritaner, die stolz waren, ihre amerikanischen Vorfahren bis 1620 zurückverfolgen zu können.

Etwa 230 Jahre später, in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts, erlebte ihre Stadt eine „soziale Revolution“.

Die „echten“ Bostoner zeigten mit dem Finger auf die ersten irischen Einwanderer und lachten sie aus. Sie assimilierten – oder, wie wir heute sagen würden – integrierten sich häufig nur sehr langsam.

Ebenso fiel es den Amerikanern manchmal schwer, sie zu akzeptieren, stattdessen beurteilten sie sie nach den Klischees, die sie aus Karikaturen kannten.

Irische Einwanderer wurden in der Presse manchmal als „Ausländer“ beschrieben, die stupide ihren katholischen Geistlichen folgten, anstatt Amerika gegenüber Loyalität zu zeigen. Diese Probleme wurden, was ja meist für große Probleme gilt, nicht schnell oder einfach überwunden, aber sie wurden überwunden.

Der außergewöhnlichste Nachkomme dieser Welle irischer Einwanderer war John F. Kennedy, dessen Urgroßvater Irland 1849 verlassen hatte.

Zwar hatten auch andere Präsidenten irische Wurzeln, aber John F. Kennedy war der erste römisch-katholische Präsident. Seine Wahl im Jahr 1960 bedeutete für Millionen irisch-katholischer Amerikaner ein Ende des jahrhundertelangen Kampfes um vollständige Anerkennung in den Vereinigten Staaten.

Vor beinahe drei Jahren endete ein weiterer historischer Präsidentschaftswahlkampf.

U.S. Senator Barack Obama wurde zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt.

Obamas Wahl war aus einer Reihe von Gründen außergewöhnlich:.

Einer war beispielsweise die Botschaft, die er über Vielfalt in den Vereinigten Staaten und die Rolle der „Identität“ in unserer Politik – und in unserem Leben – aussendete.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, stammt der Vater von Präsident Obama aus Kenia und ist schwarz, seine Mutter ist weiß und kommt aus Kansas.

Obama hat eine Halbschwester, die teilweise indonesische Wurzeln hat und mit einem Kanadier chinesischer Abstammung verheiratet ist.

Obama hat darüber hinaus kenianische Halbbrüder und -schwestern in Kenia und Europa, von denen eine hier in Deutschland studiert hat.

Die Vorfahren von Michelle Obama, der Frau des Präsidenten, waren Sklaven.

Wie der U.S. Präsident so schön sagt: Familientreffen der Familie Obama wirken manchmal so, als kämen die Vereinten Nationen zusammen.

Die Wahl von Präsident Obama war ein weiterer Schritt auf dem langen Weg Amerikas bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit Vielfalt und Integration einhergehen.

Wie Präsident Obama selbst oft gesagt hat – und ich zitiere –: „Wir können uns entscheiden, uns über unsere Unterschiede zu definieren und uns in eine Zukunft des Misstrauens fügen. Oder wir können uns entscheiden, den schweren Weg zu wählen und Gemeinsamkeiten zu finden.“

Wenn wir über starke Gemeinden sprechen, die zusammenhalten, bedeuten Gemeinsamkeiten weit mehr als nur Toleranz. Es geht vielmehr um die Schaffung von Gemeinden und einer Gesellschaft, in der das, was wir gemeinsam haben, wichtiger ist als unsere Unterschiede.

Man könnte annehmen, dass die Vereinigten Staaten mit ihrer Geschichte als Einwanderungsland und ihrem historischen Engagement für Gleichberechtigung zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr über Immigration und Integration debattieren würden.

Aber weit gefehlt!

Warum?

In Zeiten zunehmender Globalisierung, wirtschaftlichen Abschwungs und Problemen bei der nationalen Sicherheit sowie einer weltweiten Migration ungeahnten Ausmaßes – insbesondere auch in die Vereinigten Staaten – scheint die amerikanische Gesellschaft Neuankömmlinge nicht mit offenen Armen zu empfangen und ihnen manchmal sogar feindlich gesinnt zu sein.

Um als Nation aber weitere Fortschritte zu machen, müssen wir vermehrt Anstrengungen unternehmen, Einwanderer in das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Gefüge der Gesellschaft zu integrieren, nicht weniger.

Von den circa 311 Millionen Einwohnern der Vereinigten Staaten wurden 39 Millionen im Ausland geboren.

Von diesen 39 Millionen im Ausland geborenen Einwohnern wurden 17 Millionen eingebürgert, 11 Millionen erhielten entweder eine Daueraufenthaltsgenehmigung oder sind nur vorübergehend ansässig, wie beispielsweise Studenten, und die verbleibenden schätzungsweise 11 Millionen sind ohne Papiere im Land.  Das bedeutet, sie haben keine Berechtigung in den Vereinigten Staaten zu leben oder zu arbeiten.

Die aktuelle Debatte über Immigration dreht sich überwiegend um diese „illegalen“ Einwanderer ohne Papiere.

Es stimmt, dass in den Vereinigten Staaten viel über eine dringend benötigte Reform der Einwanderungsgesetze gesprochen wird. Die Einwanderungsgesetzgebung in den Vereinigten Staaten ist sehr komplex. Eine begrenzte Anzahl Visa, relativ hohe Bearbeitungsgebühren und ein langer  Bearbeitungsrückstand stellen Probleme dar.

In der hitzigen Debatte über die so genannten „illegalen“ Einwanderer vergisst mein Land manchmal, dass die große Mehrheit der im Ausland geborenen Einwohner auf legalem Wege in die Vereinigten Staaten eingereist ist.

Die politischen Debatten über Migranten ohne Papiere trüben oft den Blick für die wichtige Tatsache, dass sich die meisten Immigranten einbürgern lassen. Das macht ihre Integration in die Nachbarschaft und Gemeinden, in denen sie leben, so wichtig.

Dies wird sogar noch dringlicher, da die Einwanderung in die Vereinigten Staaten in den vergangenen 60 Jahren stetig zugenommen hat.

Die Vereinigten Staaten nehmen gegenwärtig jedes Jahr mehr als eine Million neue legale Einwanderer auf.

In den vergangenen Jahrzehnten ließ sich die Mehrzahl der Einwanderer in Bundesstaaten wie Kalifornien, Illinois, Texas, New York und Florida nieder.

Aber mit der stetigen Zunahme der Zuwanderung wurden viele Bundesstaaten, Städte und Gemeinden, die im vergangenen Jahrhundert keine oder kaum Immigration erlebt hatten, ebenfalls zu Toren in die Vereinigten Staaten.

Die sieben Staaten in denen die Veränderungen zwischen 1990 und 2009 am schnellsten vor sich gingen, waren North Carolina, Georgia, Arkansas, Nevada, Tennessee, South Carolina und Nebraska. In jedem dieser Staaten ist die Zahl der Immigranten in den vergangenen 20 Jahren um mindestens 200 Prozent gestiegen.

Darüber hinaus zieht es die Einwanderer überall in Amerika proportional gesehen eher in kleine Städte und Vororte als in große Metropolen.

In vielen Städten lassen sich Immigranten in den Vororten und nicht in den traditionellen innerstädtischen Enklaven nieder, von deren ethnischer Zusammensetzung wir immer noch ein bestimmtes Bild haben, und diese Vororte werden zu den neuen multiethnischen Gemeinden.

Die Gemeinden dort setzen sich mit neuen Sprachen, Kulturen, religiösen Praktiken, Verpflichtungen und einem neuen Ressourcenbedarf auseinander.

Zur Realität, mit der sie konfrontiert werden, gehört: Eine Vielzahl an Sprachen in den Schulen, der Bedarf an Dolmetschern in Kreiskrankenhäusern und bei Gerichten oder die Anpassung des Arbeitsplatzes an religiöse Praktiken, um nur einige Dinge zu nennen.

Dieses Phänomen der nicht mehr auf bestimmte Regionen beschränkten Einwanderung hat Einfluss auf die Debatte über Integration in den Vereinigten Staaten.

Diese Entwicklungen stehen für einen Teil des tiefgreifenden demographischen Wandels, den die Vereinigten Staaten als Ganzes derzeit erleben.

Im Jahr 2050 wird es in den Vereinigten Staaten keine ethnische Mehrheit mehr geben.

Es wird damit gerechnet, dass sich der hispanischstämmige Bevölkerungsanteil bis dahin fast und der asiatischstämmige mehr als verdreifacht, und dass der afroamerikanische Bevölkerungsanteil um 71 Prozent anwachsen wird.

Dabei ist zu beachten, dass diese demographischen Veränderungen, vielmehr von den Kindern der Einwanderer als von den Einwanderern selbst vorangetrieben werden.

Eins von vier Kindern in den Vereinigten Staaten ist selbst eingewandert oder entstammt einer Einwandererfamilie.

Es gibt sechs Mal so viele Kinder von Einwanderern der zweiten Generation als Kinder der ersten Generation. Da sie in den Vereinigten Staaten geboren wurden, sind sie amerikanische Staatsbürger. Diese Kinder wachsen in einem Umfeld auf, das davon geprägt ist, wie gut sich ihre Eltern in die Vereinigten Staaten integrieren können.

Die Lage in Deutschland ist ähnlich:

Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamts ist jedes dritte Kind selbst eingewandert oder stammt aus einer Einwandererfamilie. Diese Kinder werden ebenfalls in einem Umfeld aufwachsen, das davon geprägt ist, wie gut sich ihre Eltern – und sie selbst – in die deutsche Gesellschaft integrieren können.

Wir haben gelernt, dass eine sich ändernde Demographie jeden Aspekt des Lebens in der Gemeinschaft beeinflusst – das gilt für unsere beiden Länder. 

Lösungen für die neuen Herausforderungen, die diese Veränderungen mit sich bringen, können oftmals nur in den Gemeinden und von ihnen selbst gefunden werden. Ich bin aber überzeugt, dass die Erfahrungen vor Ort zu umfassenden Lösungen für Gemeinden in unserem Land und überall auf Welt führen können.

Herr Malter, für mich ist diese Veranstaltungsreihe ein Aufruf zum Handeln im Sinne dieses breiter gefassten Engagements.

Natürlich funktionieren dieselben Strategien nicht in allen Gemeinden auf dieselbe Art und Weise.

Lokale Programme, die sich natürlich entwickelt haben, sind per definitionem auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten und gehen auf die besonderen Bedürfnisse dieser Gemeinden ein. Aber es gibt immer etwas, das wir von anderen lernen können.

Bürgermeister Buschkowsky, ich möchte zum Beispiel etwas über die Situation hier in Berlin-Neukölln dazulernen, über das, was funktioniert oder nicht funktioniert hat.

Meinen Dolmetschern kann ich nur sagen: Ich weiß, dass ich immer noch einiges zu lernen habe, wenn es darum geht, Deutsch zu sprechen. Und das versuche ich auch. Aber keine Sorge, ich werde jetzt auf Englisch weitermachen.

Es ist wichtig, dass wir die Unterschiede zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen überbrücken. 

Einwanderer sind ein integraler Bestandteil des sozialen und kulturellen Gefüges unserer Gesellschaft. 

In den Vereinigten Staaten war der so genannte „melting pot“, der Schmelztiegel, das Modell, mit dem man gemessen hat, ob Einwanderer sich assimilieren können oder ob sie von der amerikanischen Gesellschaft assimiliert werden können. 

Heute sind das Konzept der Assimilation und die Metapher des so genannten „melting pot“, des Schmelztiegels, vom Konzept der Integration und dem Bild eines gemischten Salates oder eines bunten Eintopfes abgelöst worden. 

Vor einigen Jahren verglich der Bürgerrechtler Reverend Jesse Jackson Amerika mit einem Gemüseeintopf, in dem jede Zutat ihr eigenes Aroma und ihre eigene Form behält.  Mit der Eindickung des Eintopfes gewinnt er an Aroma, weil jede einzelne Zutat ihren einzigartigen Geschmack mitbringt. 

Assimilation impliziert, dass eine Minderheit der vorherrschenden ethnischen oder kulturellen Gruppe ähnlich werden muss. 

Integration hingegen ist ein beiderseitiger Prozess, in dem Neuankömmlinge wie auch Einheimische gemeinsam die Verantwortung für das Wohlergehen des Anderen und der Gemeinschaft tragen. 

Integration ist ein dynamischer Prozess des Gebens und Nehmens. 

Im Idealfall entwickeln sich beide Bevölkerungsgruppen weiter und schaffen ein großes Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile. Einwanderer sind nicht einfach „die“ und Immigration ist nicht „ihr Problem“. 

„Wir“ sitzen alle im gleichen Boot.

In den Vereinigten Staaten legen die Organisationen, die mit Immigranten zusammenarbeiten, normalerweise großen Wert auf Englischkurse, die Integration am Arbeitsplatz und die Vorbereitung auf die Einbürgerung. 

Daran hat sich nichts geändert. 

Diese Angebote gibt es immer noch. 

Aber wir haben gelernt, dass wir für ein gutes Klima in der Gemeinschaft die Zusammenarbeit von beiden Seiten, den Einheimischen wie den Einwanderern, brauchen. 

Wie sollen Einwanderer sich erfolgreich integrieren, wenn sie sich nicht willkommen fühlen oder ihre Nachbarn nicht bereit sind, sie zu akzeptieren? 

Wie können wir von den Einheimischen erwarten, dass sie die Einwanderer willkommen heißen, wenn niemand ihre Sorgen und Ängste über das sich ändernde Leben in der Gemeinschaft auffängt? 

Diejenigen, die in den Gemeinden arbeiten, wie die Stadtteilmütter hier in Neukölln, verstehen, wie wichtig es ist, sozialen Austausch und bürgerliches Engagement zu fördern.

Immigration kann Gemeinden eine Reihe von Vorteilen bringen.

Diese Vorteile kommen aber nicht von selbst.

Oftmals sind sie das Ergebnis mühsamer Arbeit und großen Engagements vieler Menschen und Institutionen.

Es ergeben sich beispielsweise lokale und regionale Vorteile in der Wirtschaft.

In den Vereinigten Staaten haben Immigranten den wirtschaftlichen Niedergang umgekehrt und Städten, Gemeinden und Dörfern neues Leben eingehaucht.

Erfolgreiche Integration kann der Schlüssel für Unternehmertum und zukünftiges Wirtschaftswachstum sein.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass in Ländern, die sich vermehrt auf die Integration von Immigranten konzentrieren, mehr Unternehmen gegründet werden und Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft stärker sind.

Es ist also unerlässlich, dass wir bei der Entwicklung einer Integrationspolitik verstehen, wie Gesetze auf Bundes- oder Landesebene Integration fördern oder erschweren können.

Aber es gibt noch weitere Vorteile, die eine erfolgreiche Integration für eine Gesellschaft mit sich bringt.

Diese Vorteile hängen ebenso von den Menschen wie von der Regierung ab – auf staatlicher, regionaler und lokaler Ebene.

Ich spreche von Vorteilen für das Sozialkapital. In der Theorie des Sozialkapitals spielen Beziehungen eine entscheidende Rolle.

Durch Interaktion miteinander können Menschen eine Gemeinschaft aufbauen, sich füreinander einsetzen und das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Gefüge einer starken Gemeinschaft schaffen.

Zu Beginn seiner Präsidentschaft hat Barack Obama die Schaffung eines sozialen Innovationsfonds angekündigt, mit dessen Hilfe Startkapital gebildet wird, um die vielversprechendsten, ergebnisorientierten, gemeinnützigen Programme des Landes zu unterstützen.

Dies ist eine neue Art und Weise, wie die Regierung tätig werden kann – sie spiegelt die Herangehensweise des U.S. Präsidenten an das Regieren sowie seine Erfahrungen als Community Organizer wider.

Präsident Obama möchte die besten Innovationen im sozialen Bereich identifizieren.

Obama möchte mit denen, die in ihren Gemeinden den Wandel anführen, zusammenarbeiten.

Obama möchte die politischen Rahmenbedingungen schaffen, damit diese Innovationen sich voll entfalten können. So kann man neue Lösungen für alte Probleme finden.

Aber es geht nicht nur darum, dass die Regierungen nach Lösungen suchen.

Bürgermeister Buschkowsky, wie Sie wissen, muss die Regierung mit am Tisch sitzen, da sie Verantwortung für Bereiche trägt, die im Leben aller Bürger eine Rolle spielen.

Ich spreche hier von Schulen, Gesundheitsfürsorge und Polizeiarbeit.

Herr Malter, der Privatsektor muss ebenfalls mit am Tisch sitzen.

Aber der wichtigste Bestandteil sind die Menschen selbst.

In der Theorie des Sozialkapitals geht es vor allem darum, Kontakt zwischen den Menschen innerhalb einer Gemeinde herzustellen.

Netzwerke verbinden häufig Menschen miteinander, die bereits miteinander in Kontakt stehen oder gemeinsame Vorlieben und Interessen im Rahmen ihrer Gemeinschaft haben.

Sozialwissenschaftler nennen sie die „bonding networks“.

Veränderung beginnt aber erst dann, wenn diese Netzwerke über gemeinsame Interessen hinausgehen und Menschen zusammenführen, die normalerweise nicht miteinander kommunizieren.

Um Vertrauen und einen Sinn für Gemeinschaft aufzubauen, bedarf es persönlicher Begegnungen.

Im Laufe der Zeit wird aus dem Vertrauen zwischen Fremden ein tiefergehendes Vertrauen in den Anderen und in die sozialen Institutionen.

Schließlich wird daraus eine gemeinsame Wertegrundlage mit gemeinsamen Tugenden und Erwartungen einer ganzen Gesellschaft.

In den Vereinigten Staaten haben die Menschen als Ergebnis dieses Prozesses gelernt, dass sich die Hoffnungen und Träume, die sie für ihre Familien und besonders für ihre Kinder haben, sehr stark ähneln – unabhängig davon, woher die Menschen kommen, welche Hautfarbe sie haben oder woran sie glauben mögen.

Ein Neuankömmling ist nicht mehr „der da“, sondern wird zu „einem von uns“.

Ohne diese Form der Interaktion kann kein Vertrauen aufgebaut werden und durch einen Mangel an Vertrauen können ernstzunehmende soziale Probleme entstehen.

In den Vereinigten Staaten gibt es zahlreiche Anzeichen dafür, dass in Gemeinden mit gutem Sozialkapital die Kriminalitätsrate niedriger, die Gesundheitsfürsorge besser, die Bildungschancen größer und das Wirtschaftswachstum höher sind.

In der Botschaft können wir selbst mitverfolgen, wie durch Austauschprogramme Sozialkapital zwischen Ländern geschaffen werden kann.

Wir arbeiten sehr intensiv daran, neue Programme zu entwickeln, mit denen wir Unterschiede überbrücken und junge Menschen erreichen können, die sich sonst nicht für so ein Programm qualifizieren könnten und sich daher für traditionelle Austauschprogramme nicht bewerben.

Wir hoffen und erwarten, dass die Teilnahme an diesen neueren Austauschprogrammen, bei denen auch soziale Arbeit eine Rolle spielen kann, ein Anreiz für sie sein wird, nach Höherem zu streben und Gutes zu tun.
Auch in diesem Bereich verfügen wir über Daten, die zeigen, dass dies tatsächlich möglich ist.

Die First Lady der Vereinigten Staaten, Michelle Obama, ist in einer Arbeiterfamilie in Chicago aufgewachsen.

Durch Stipendien und Zuschüsse konnte Michelle Obama in Princeton und an der juristischen Fakultät in Harvard studieren.

Michelle Obama ist für Mädchen auf der ganzen Welt zum Vorbild geworden. Mädchen schauen zu ihr auf und sehen, dass sie mehr erreichen können, als das, was die Gesellschaft von ihnen erwartet.

"Alles ist möglich".

Das ist Teil der Vision, von der Martin Luther King jr. in seiner großen „Ich habe einen Traum“–Rede sprach, als er sagte, dass „unsere Kinder eines Tages nicht mehr nach der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden“.

Trotz der zugegebenermaßen alles andere als vollkommenen Vergangenheit der Vereinigten Staaten im Hinblick auf Freiheit und Gleichberechtigung aller Bürger haben wir in den vergangenen 50 Jahren seit der Veröffentlichung des Buches „Eine Nation der Einwanderer“ von John F. Kennedy und seit der Rede Martin Luther Kings auf den Stufen des Lincoln Memorial vor 250.000 Menschen große Fortschritte gemacht.

Am Wochenende weihte Präsident Obama das neue Denkmal für Martin Luther King auf der National Mall in Washington ein.

Es steht zwischen dem Lincoln-Memorial und dem Jefferson-Memorial, wo an einem Tag im August 1963 eine Million Menschen mit Martin Luther King marschierten.

Präsident Obama würdigte die Errungenschaften von Dr. King und all jener, die sich so sehr für Veränderungen eingesetzt haben.

Präsident Obama erinnerte auch daran, dass die Arbeit von Dr. King noch nicht beendet ist.

Wir sind noch nicht am Ziel.

Dr. King wollte zu seiner Zeit das, was er die „Istheit” von heute nannte, nicht akzeptieren. Er drängte immer auf eine „Sollheit“ von morgen.

In meinem Land gibt es, trotz der Tatsache, dass die Menschen durch die striktesten Gesetze der Welt gegen Diskriminierung geschützt werden, immer noch Diskriminierung.

Die Gesetze für Gleichberechtigung garantieren, dass keinem rechtmäßig in meinem Land lebenden Menschen aufgrund der Herkunft oder der Staatsangehörigkeit Chancen verwehrt werden dürfen.

Religiöse und ethnische Diskriminierung ist in allen Lebensbereichen illegal.

Dennoch gibt es Tag für Tag Vorfälle in meinem Land, die mit Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht oder Alter zu tun haben – und ich vermute, dass es das in Deutschland auch gibt.

Diese Vorfälle spiegeln eine grundlegende Missachtung der Ideale der Gleichberechtigung wider, auf deren Basis unsere beiden Länder gegründet wurden, obwohl ihre Geschichte sehr unterschiedlich verlaufen ist.

Die Kränkungen, die Engstirnigkeit verursacht, sind oftmals nicht sichtbar, richten aber dennoch Schaden an.

Jedes Mal, wenn sich so ein Vorfall ereignet, wird dem Opfer ein Teil seiner Menschenwürde, seiner Selbstachtung, seines Stolzes und seiner Zuversicht genommen und in vielen Fällen durch Wut und Ressentiments ersetzt.

Wir wissen, dass sich diese Wut und diese Ressentiments mit Armut – und schlimmer noch – Gewalt und Extremismus zu einer hochexplosiven Kombination verbinden können, wenn wir dieses Problem nicht angehen.

Was werden wir dagegen unternehmen?

Wie ich bereits gesagt habe, ist die First Lady Michelle Obama stolz darauf, ein Vorbild sein zu können.

Michelle Obama sagt – und ich zitiere: „Wir dürfen niemals vergessen, dass jeder von uns die Kraft hat, die Welt für jemand anderen zu ändern – und wir sollten auch keine Angst haben, es zu versuchen.“

Ihnen allen möchte ich heute sagen:

Unterschätzen Sie niemals, was Sie und ich tun können, um mehr Toleranz und gegenseitiges Verständnis bei uns zuhause und auf der ganzen Welt zu schaffen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Den Originaltext der Rede des Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Philip D.   Murphy finden Sie hier:





Jobs in den USA?
Mit einem professionellen Profil Kontakte & Jobs in den USA finden!
www.XING.com/USA

  • Jobs in den USA?
    Mit einem professionellen Profil Kontakte & Jobs in den USA finden!
    www.XING.com/USA
  • Kapitallebensversicherung
    Kapital-Leben ohne Gesundheits- Prüfung. Beitragsfrei nach 7 Jahren
    DIREKTE-LEBEN.de/Kapital-Leben
  • Wir sind, was wir denken.
    Kraft der Gedanken sorgenfrei, gesund, glücklich und erfolgreich.
    www.kraft-der-gedanken.com
  • Arztpraxis gesucht?
    Hier finden Sie passende Angebote. Die kostenlose Praxisvermittlung:
    www.praxisboerse.de